In Zeiten des demographischen Wandels und sinkender Renten sollte man sich mit der Frage nach der richtigen Altersvorsorge und vor allem der Pflege im Alter immer früher beschäftigen. Pflegekräfte aus Polen haben hierzulande zwar immer noch mit jeder Menge Vorurteilen zu kämpfen, aber dies ist nicht gerechtfertigt.
Der Bereich der Altenpflege ist ein sehr hart umkämpfter Dienstleistungssektor und auch der Bereich der Pflegekräfte aus Polen wird immer wieder gerne mit kritischen Augen betrachtet.
Pflegekräfte aus Polen, Ungarn oder den anderen osteuropäischen Ländern begegnen immer wieder Vorurteilen in Deutschland, die es zu beenden gilt. Sorgen Sie schon heute dafür, dass Ihre Eltern, Großeltern oder Anverwandten nicht in ein unpersönliches Pflegeheim ziehen müssen, sondern in den eigenen vier Wänden den Lebensabend verbringen können. Dies ist möglich, wenn Sie sich die Hilfe ins Haus kommen lassen, zum Beispiel in Form von ausländischen Pflegekräften. Schließlich wird immer noch ein Großteil der Pflegebedürftigen zu Hause versorgt, wie die folgende, auf Daten des Statistischen Bundesamtes der Bundesrepublik Deutschland (DeStatis) basierende Grafik zeigt:

Wie Sie der Grafik entnehmen können steigt die Pflegequote (grüne Linie) im Laufe des Alters signifikant an. Im Alter zwischen 80 und 85 Jahren sind beispielsweise erst knapp 20 Prozent pflegebedürftig. Fünf Jahre später, in der Altersklasse ab 90 Jahren steigt dieser Anteil allerdings auf über 59 Prozent an.
Außerdem können Sie sehen, dass durch alle Altersklassen hinweg wesentlich mehr Menschen zu Hause versorgt werden als in Heimen. In der Klasse der 80 – 85 jährigen liegt diese Quote sogar bei 2:1. Pflegekräfte aus Polen können daher eine sinnvolle Ergänzung innerhalb der heimischen Versorgung sein.
Pflegekräfte aus Polen
- Die Pflegesituation in Deutschland
- Welche Vorteile haben Pflegekräfte aus Polen?
- Welche Nachteile haben Pflegekräfte aus Polen?
- Weshalb sollten Sie Pflegekräfte aus Polen bei sich einstellen?
- Für wen lohnt sich eine Einstellung der Pflegekräfte aus Polen? Und für wen lohnt sie sich nicht?
- Für welchen Zeitraum benötige bzw. bekomme ich Pflegekräfte aus Polen?
- Wie sind die Pflegekräfte aus Polen angestellt?
- Wieso sollte ich die Pflegekräfte aus Polen fest bei mir anstellen?
- Worauf muss man bei den Vermittlungsagenturen für Pflegekräfte aus Polen achten?
- Was erfassen wir mit den Anamnese-Fragebögen?
- Wie wirken sich die Pflegestufen auf die Pflegekräfte aus Polen aus?
- Was ist eine 24 Stunden Betreuung
Klicken Sie hier für ein Angebot!
(0541) 760 2733-0 Mo-Fr 8-17 Uhr
Jetzt kostenlos anfordern
Die Pflegesituation in Deutschland:
Mittlerweile kommen laut dem Regionalatlas Deutschland in einigen Regionen der Bundesrepublik mehr als 200 Pflegebedürftige über 65 Jahren auf 1.000 Einwohner. Besonders in den östlichen Regionen von Brandenburg und
Mecklenburg-Vorpommern gibt es sehr große Anteile an Pflegebedürftigen in Bezug auf die Gesamtpopulation. Allerdings ist in diesen Gebieten auch die extremste Unterversorgung an Pflegekräften jeglicher Art festzustellen. Daher können Pflegekräfte aus Polen gerade in diesen Gebieten eine sinnvolle Alternative für die Pflege von Verwandten und Familienangehörigen sein.
Die Schwere dieser Unterversorgung in den Pflegebereichen unterstreichen noch weitere Statistiken des Bundesamtes. - Diese zeigen einen starken Mangel in den Bereichen ambulantes Pflegepersonal, stationäres Pflegepersonal und bei den verfügbaren Plätzen in Pflegeheimen.
Während in den westlichen Landkreisen von Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz und Niedersachsen über 109 Pflegekräfte auf 100 Pflegebedürftige in der stationären Pflege kommen, sind es im Osten Deutschlands in vielen Kreisen nur noch 70 oder weniger. Das erfasste Minimum liegt sogar bei unter 60 Angestellten – die auf 100 Pflegebedürftige in stationärer Pflege kommen – in den Städten Greifswald und Magdeburg. Das Optimum liegt im Kreis Olpe mit 121 Angestellten. Immerhin mehr als doppelt so viele wie in den beiden Städten in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.

Die Pflegebedürftigen ab 65 Jahren verteilen sich sehr unterschiedlich. Pflegekräfte aus Polen können in der Pflege helfen.

Pflegekräfte aus Polen können Engpässe beim stationären Pflegepersonal zwar nicht auffangen aber abmildern

Pflegekräfte aus Polen können Unterversorgungen an ambulantem Pflegepersonal mildern.

In Gegenden ohne freie Altersheimplätze können Pflegekräfte aus Polen Senioren versorgen und betreuen.
Durch diese räumlichen Unterschiede und Unterversorgungen können Pflegekräfte aus Polen eine sinnvolle Alternative sein, wenn Sie eine umfassende Versorgung Ihrer Anverwandten gewährleisten möchten. Auch die ambulanten Pfleger sind in einem Großteil von Thüringen sowie dem westlichen Sachsen-Anhalt und den grenznahen Landkreisen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg rar gesät. Weniger als 40 ambulante Pflegekräfte kommen hier statistisch gesehen auf 100 Pflegebedürftige. Zum Vergleich: in den Städten Heidelberg und Memmingen sind es über 90. Bei einer kleinräumigen Betrachtung wird sogar deutlich, dass Pflegekräfte in Polen sogar aktiv beworben werden sollten. In den Städten Straubing und Delmenhorst, sowie den Landkreisen Coburg und Osterode am Harz kommen weniger als 27 ambulante Pflegekräfte auf 100 Pflegebedürftige. Tendenz ist dabei in den meisten Fällen sinkend.
Wenn Sie nun meinen, dass in diesen Gebieten ein Pflegeheim eine
sinnvollere Alternative ist, wird es Sie vermutlich interessieren, dass auch hier starke Unterschiede bei der Zahl verfügbarer Plätze in Pflegeheimen erkennbar sind. Durchschnittlich gibt es in den erfassten gebieten 50 freie Plätze in Pflegeheimen. Je nach Wohnort kann sich diese Zahl aber auch sehr stark verringern oder erhöhen.
Neben den hohen Kosten trägt daher auch sicherlich wieder diese Unterversorgung dazu bei, dass die Pflegekräfte aus Polen eine wachsende Nachfrage erfahren. Weniger als 40 freie Plätze gibt es in vielen Pflegeheimen in Süd-Brandenburg, einem Großteil von Thüringen und dem Westen von Hessen. Das absolute Minimum liegt allerdings bei unter 27 freien Plätzen in den westlichen Städten Aachen und Offenbach am Main. Demgegenüber stehen mehr als 90 freie Plätze in den kreisfreien Städten Speyer (90,3) und Landshut (91,2) sowie dem Landkreis Osterode am Harz (96,7).
Wieso denn Polen?
Aufgrund dieser oben genannten Entwicklungen möchten wir Ihnen auf dieser Seite vorstellen, warum es sich lohnt mit uns zusammenzuarbeiten. Schließlich sind Pflegekräfte aus Polen die bevorzugten ausländischen Pflegekräfte in Deutschland. Wir haben sehr gute Verbindungen in unser Nachbarland und arbeiten dort auch mit einem der bekanntesten Vermittler für Pflegekräfte aus Polen zusammen. Sie sind in guten, seriösen Händen, sofern Sie sich für uns entscheiden. Wir können auf eine jahrelange Erfahrung zurückblicken und unsere Erfolge sprechen für uns und unsere polnischen Kollegen aus der Pflege.
Muss ich mich vorab entscheiden?
Natürlich haben Sie bei uns eine große Auswahl an Pflegekräften aus Mittel- und Osteuropa. Da sich die größte Nachfrage jedoch auf unsere Pflegekräfte aus Polen bezieht, nehmen wir dies zum Anlass den Fokus auf die Vermittlung dieser Fachkräfte zu legen. Pfleger und Pflegerinnen aus beispielsweise Ungarn, Rumänien, Litauen und der Slowakei gibt es zwar auch in unserem Vermittlungsportfolio, aber dort arbeiten wir noch mit kleineren Vermittlungsagenturen zusammen. Durch den steigenden Bedarf an Pflegekräften und auch auf die Nachfrage nach spezifischen Ländern haben wir jedoch bereits reagiert und sind auch hier bestrebt unsere Dienstleistung zu erweitern.
Was zeichnet Pflegekräfte aus Polen aus?
- Gute bis sehr gute Sprachkenntnisse
- Absolute Verlässlichkeit
- Räumliche Nähe
- Vertrautheit mit Deutschland und den Regionen

Osteuropäische Hilfen sind meistens Pflegekräfte aus Polen. Hier kommen die meisten unserer vermittelten Arbeitskräfte und Haushaltshilfen her.
Klicken Sie hier für ein Angebot!
(0541) 760 2733-0 Mo-Fr 8-17 Uhr
Jetzt kostenlos anfordern
Welche Vorteile haben Pflegekräfte aus Polen?
Jede Form der Pflege verfolgt einen bestimmten Sinn. Durch die Pflegekräfte aus Polen soll sichergestellt werden, dass der Gepflegte seinen letzten Lebensabschnitt im eigenen Heim verbringen kann. Gerade in der Zeit des geistigen und körperlichen Abbaus beginnt eine Zeitspanne, in der sich die Anverwandten entscheiden müssen, ob sie das Familienmitglied in einem Heim unterbringen oder es in die Obhut der Pflegekräfte aus Polen geben. Die Vorteile, die sich gegenüber einer Unterbringung im Heim ergeben, sind dabei vielfältig und man sollte diese unbedingt beachten.
Die Sprachbarriere
Pflegekräfte aus Polen haben den Vorteil, dass sie die deutsche Sprache in den meisten Fällen beherrschen. Deutsch gehört in der Schule, wie in Deutschland etwa in den meisten Fällen Französisch, als zweites Sprach-Wahlpflichtfach zum Unterricht und daher sprechen oder verstehen zumindest viele Pflegekräfte aus Polen das Deutsche. Konflikte wegen sprachlicher Mängel sind daher äußerst selten zu beobachten bei dem Einsatz in einer deutschen Familie.
Die Atmosphäre
Anstatt nur stundenweise oder sogar nur alle paar Tage bei der Pflegeperson vorbeizuschauen, sind die Pflegekräfte aus Polen für 24 Stunden in der Familie bzw. bei der Pflegeperson. Hierdurch entsteht eine sehr viel engere Bindung zwischen den beiden Personen. Dies verbessert sowohl die Pflegesituation als auch die zwischenmenschliche Beziehung. Der Betreute kann sich sicher sein, dass jemand im Haus ist und sich um ihn kümmert. Die Pflegekräfte aus Polen verbringen einen Großteil ihrer Zeit bei den Senioren und kümmern sich auch um tägliche Besorgungen. Eine gewisse Form der Unabhängigkeit wird daher behalten und nicht durch vorgegebene Tagesabläufe bestimmt.

Dadurch, dass die Pflegekräfte aus Polen 24 Stunden am Tag verfügbar sind, haben Sie auch eine Aufsicht in der Nacht.
Die Interdependenz
Die zu pflegenden Personen und die Pflegekräfte aus Polen sind in einer gewissen Weise voneinander abhängig. Dadurch, dass die Anstellung allein zum Wohle der älteren Person erfolgt ist, ergibt sich eine Vertrauensbasis zwischen den beiden Parteien. Beide Seiten müssen zufrieden sein, damit es auf Dauer funktioniert. Daher kann offen miteinander geredet werden und beide besitzen feste Ansprechpartner. Es wird daher nicht vorkommen, dass jeden Abend ein anderer Pflegedienst vorbeischaut.
Alle Vorteile auf einen Blick
- Vertrauensbasis als Einstellungsvoraussetzung
- Bestimmbares Sprachniveau und vorhandene Fachkenntnisse
- 24 Stunden Verfügbarkeit
- Feste Ansprechpartner
- Keine Vertragslaufzeiten oder versteckte Kosten